Fahrsicherheitstraining
Die Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz führte am 1. März 2025 ein umfassendes Programm zur Verbesserung der Fahrsicherheit und Theoriekenntnisse ihrer Feuerwehrkräfte durch.
Gefördert durch praktische Übungen sowie theoretische Einheiten, unter der Leitung von Sven Hähnert, geschäftsführender Verkehrsleiter der Arne Ehrig KG und Inhaber der Schulungsagentur Hähnert, sowie Markus Kliemenz und Olaf Berndt wurden die Einsatzkräfte auf eine Vielzahl von Notfallszenarien vorbereitet.
Mehr als 20 Mitglieder der Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz nahmen an dem Training teil. Das Programm war zweigeteilt und umfasste einerseits intensive praktische Fahrübungen und anderseits eine theoretische Ausbildung, in der es um aktuelle Verkehrssicherheitsstandards, Unfallvermeidungsstrategien und psychologische Aspekte bei der Unfallbewältigung ging.
Ein wesentlicher Teil des Tages war der theoretischen Schulung gewidmet. Themen wie Gefahrenwahrnehmung, rechtliche Rahmenbedingungen im Verkehr und Stressmanagement in Notfallsituationen standen auf der Agenda. Der Kurs wurde durch Multimedia-Präsentationen ergänzt, die das Erlernte vertieften und individuelle Rückfragen ermöglichten.
Die Feldübungen waren ein beeindruckendes Erlebnis für die Feuerwehrleute, die sich den Herausforderungen des Parcours stellten. Durch das Training wurden kritische Fähigkeiten wie das Beherrschen von Notfallmanövern und das sichere Kontrollieren der Fahrzeuge unter extremen Bedingungen gestärkt. Teilnehmer und Ausbilder bewerteten das Training als außerordentlich wertvoll, um das Bewusstsein für Gefahrensituationen zu schärfen und die persönliche Sicherheit zu erhöhen.
"Die Kombination aus Theorie und Praxis ist entscheidend, um im Einsatz umsichtig und sicher zu handeln", erläuterte Sven Hähnert. Das heutige Training spiegelt das Bestreben der Feuerwehr Annaberg-Buchholz wider, höchste Standards an Fahrsicherheit und Wissenskompetenz zu gewährleisten.
Wir bedanken uns herzlich bei Sven Hähnert und seiner Organisation von Arne Ehrig KG für die Durchführung des Trainings sowie auch bei allen Feuerwehrleuten für ihre Beteiligung und ihr Engagement.
Die positive Resonanz der beteiligten Einsatzkräfte motiviert zur Planung weiterführender Kurse. Diese sind bereits in Entwicklung, um die Praxis mit vertiefenden theoretischen Inhalten kontinuierlich zu ergänzen.
geschrieben von: PR