Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
<< Zurück zur Liste

3. Sächsische Höhenretter-Treffen in Dresden am 17. April 2025

erschienen am 19.04.2025
Am 17. April 2025 fand das 3. Sächsische Höhenretter-Treffen in den Räumlichkeiten der Firma CP Max Rotortechnik in Dresden statt. Die Veranstaltung zog insgesamt 66 Teilnehmer, einschließlich Betreuern, an und bot eine hervorragende Plattform für den Austausch und die Vernetzung der Höhenrettereinheiten.
Der Ausrichter des Treffens war die Berufsfeuerwehr Dresden, die mit ihrem Engagement maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beitrug. Von insgesamt 13 Höhenrettereinheiten waren 12 vertreten, was die hohe Beteiligung und das Interesse an der Fortbildung in diesem wichtigen Bereich unterstreicht. Zusätzlich waren Gäste von der Berufsfeuerwehr Erfurt und Rostock, der Firma CP Max Rotortechnik, der Landesfeuerwehrschule (LFS) sowie der Bergwacht Sachsen anwesend.
Die Veranstaltung begann mit einer Reihe von Impulsvorträgen, die von verschiedenen Fachleuten gehalten wurden. Die sächsische Polizei Hubschrauberstaffel, der Fachverband FSBS, die Firma CP Max Rotortechnik sowie Vertreter des Arbeitskreises der AGBF präsentierten aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der Höhenrettung. Diese Vorträge boten wertvolle Einblicke und förderten den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Nach dem Mittagessen ging es in die praktische Ausbildung, die an drei unterschiedlichen Stationen stattfand. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in realistischen Szenarien zu testen. Eine der Stationen konzentrierte sich auf den Transport eines maximal versorgten Patienten in Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Dresden. Eine weitere Station widmete sich der Fehlererkennung in Seilbahnaufbauten, betreut durch Experten von Petzl. Zudem wurde ein innovatives, knotenfreies System von der Firma Hugo Tripp vorgestellt, das neue Perspektiven für die Höhenrettung eröffnet.
Wie in den vergangenen Jahren lag der Fokus des Treffens auf der Vernetzung der Einheiten. Der Austausch unter den Teilnehmern förderte nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch das Verständnis für die unterschiedlichen Herausforderungen, denen sich die Höhenretter in ihren jeweiligen Regionen gegenübersehen.
Ein großer Dank gilt allen Unterstützern, die zum Erfolg des Treffens beigetragen haben, insbesondere Petzl, Hugo Tripp, CP Max Rotortechnik und der Berufsfeuerwehr Dresden.
Insgesamt war das 3. Sächsische Höhenretter-Treffen ein voller Erfolg und trug dazu bei, die Kompetenzen und das Netzwerk der Höhenretter in Sachsen weiter zu stärken. Wir freuen uns auf die nächsten Treffen und die fortwährende Zusammenarbeit in diesem wichtigen Bereich der Feuerwehr.


geschrieben von: PR